

Seniorenführung: Tiere im Volksglauben
Weshalb galt der Esel für eine Volksgruppe als Reittier der Könige? Für eine andere Volksgruppe hatte er jedoch kaum einen
Am Dienstag, 28. März 2023, findet die erste Seniorenführung dieses Jahres im Zoo Vivarium mit dem Thema „Tiere im Volksglauben“ statt. Zoopädagoge Dr. Frank Velte wird über die teilweise sehr unterschiedliche Sichtweise verschiedener Völker auf die Tierwelt berichten. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Zooschule im Vivarium. Um eine Anmeldung der Teilnahme wird unter der Telefonnummer 06151-13 46900 gebeten.
Am Dienstag, 28. März 2023, findet die erste Seniorenführung dieses Jahres im Zoo Vivarium mit dem Thema „Tiere im Volksglauben“ statt. Zoopädagoge Dr. Frank Velte wird über die teilweise sehr unterschiedliche Sichtweise verschiedener Völker auf die Tierwelt berichten. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Zooschule im Vivarium. Um eine Anmeldung der Teilnahme wird unter der Telefonnummer 06151-13 46900 gebeten.
Bitte werfen Sie einen Blick auf die folgende Internetseite, das Projekt und das Video dazu: https://www.charidy.com/tapirexpedition (mit deutschem Untertitel)
Sie lernen dort vieles über die Flachlandtapire und die langjährigen Bemühungen von Patrícia Médici, Aufklärung zu leisten, und die Tiere vor Ort und ihren kostbaren Lebensraum zu erforschen und zu schützen.
Bitte werfen Sie einen Blick auf die folgende Internetseite, das Projekt und das Video dazu: https://www.charidy.com/tapirexpedition (mit deutschem Untertitel)
Sie lernen dort vieles über die Flachlandtapire und die langjährigen Bemühungen von Patrícia Médici, Aufklärung zu leisten, und die Tiere vor Ort und ihren kostbaren Lebensraum zu erforschen und zu schützen.
Unterstützen Sie Ihr Lieblingstier im Zoo Vivarium: Tierpatenschaften können Sie jetzt hier online abschließen.
Unterstützen Sie Ihr Lieblingstier im Zoo Vivarium: Tierpatenschaften können Sie jetzt hier online abschließen.
Am Dienstag, 28. März 2023, findet die erste Seniorenführung dieses Jahres im Zoo Vivarium mit dem Thema „Tiere im Volksglauben“ statt. Zoopädagoge Dr. Frank Velte wird über die teilweise sehr unterschiedliche Sichtweise verschiedener Völker auf die Tierwelt berichten. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Zooschule im Vivarium. Um eine Anmeldung der Teilnahme wird unter der Telefonnummer 06151-13 46900 gebeten.
Am Dienstag, 28. März 2023, findet die erste Seniorenführung dieses Jahres im Zoo Vivarium mit dem Thema „Tiere im Volksglauben“ statt. Zoopädagoge Dr. Frank Velte wird über die teilweise sehr unterschiedliche Sichtweise verschiedener Völker auf die Tierwelt berichten. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Zooschule im Vivarium. Um eine Anmeldung der Teilnahme wird unter der Telefonnummer 06151-13 46900 gebeten.
Bitte werfen Sie einen Blick auf die folgende Internetseite, das Projekt und das Video dazu: https://www.charidy.com/tapirexpedition (mit deutschem Untertitel)
Sie lernen dort vieles über die Flachlandtapire und die langjährigen Bemühungen von Patrícia Médici, Aufklärung zu leisten, und die Tiere vor Ort und ihren kostbaren Lebensraum zu erforschen und zu schützen.
Bitte werfen Sie einen Blick auf die folgende Internetseite, das Projekt und das Video dazu: https://www.charidy.com/tapirexpedition (mit deutschem Untertitel)
Sie lernen dort vieles über die Flachlandtapire und die langjährigen Bemühungen von Patrícia Médici, Aufklärung zu leisten, und die Tiere vor Ort und ihren kostbaren Lebensraum zu erforschen und zu schützen.
Unterstützen Sie Ihr Lieblingstier im Zoo Vivarium: Tierpatenschaften können Sie jetzt hier online abschließen.
Unterstützen Sie Ihr Lieblingstier im Zoo Vivarium: Tierpatenschaften können Sie jetzt hier online abschließen.
Kassenschluss ist jeweils 1 Stunde früher.
Am 24. und 31.12. ist der Zoo geschlossen.
* Montags geschlossen. Samstags, sonntags und an Feiertagen 11:00 – 16:00 Uhr
Die Wege und Anlagen im Zoo Vivarium können alle mit dem Kinder- und Bollerwagen, mit dem Rollstuhl und Rollator befahren werden.
Ob Lungenfisch oder Binturong. Tierpatenschaften sind ein tolles Geschenk und helfen unseren Tieren.
Lautstarke Affen, farbenprächtige Vögel, tropische Fische und exotische Reptilien haben in naturnah gestalteten Gehegen, Terrarien und Aquarien ihr Zuhause. Auf 5 Hektar Fläche leben 2.000 exotische und einheimische Tiere in 200 Arten. Hautnahe Tierbeobachtungen bieten die begehbare Känguru-Anlage und der Streichelzoo mit Afrikanischen Zwergziegen.
Die Teilnahme an zahlreichen nationalen und internationalen Zuchtprogrammen unterstreicht die Artenschutz-Arbeit in Darmstadts Zoo. So leben hier mehrere bedeutende Zuchtgruppen bedrohter Reptilien- und Säugetierarten.
Die Zooschule bietet die Möglichkeit, viel Wissenswertes über die Tiere zu erfahren. Im außerschulischen Lernort „Zoo Vivarium Darmstadt“ erleben die kleinen Gäste Biologie-Unterricht mit allen Sinnen – Sehen, Hören, Riechen und Berühren.
Bemerkenswerte Zuchterfolge haben den Zoo aus Südhessen über die Grenzen unseres Landes bekannt gemacht. So gelangen die Welterstzucht der Krokodilschwanz-Höckerechse und die Zoo-Welterstzucht des Kleinen Vasapapageien in Darmstadt.
Tierhäuser, wie die Aquarien- und Terrarienhalle, das Tropen-, Schopfmakaken- und Binturong-Zwergotterhaus lassen selbst im Winter tropische Tiererlebnisse zu. Tauchen Sie ein in die spannende und abwechslungsreiche Welt von 2.000 exotischen und einheimischen Tieren und machen Sie Ihren nächsten Ausflug zu einem besonderen Erlebnis – im Zoo Vivarium Darmstadt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weshalb galt der Esel für eine Volksgruppe als Reittier der Könige? Für eine andere Volksgruppe hatte er jedoch kaum einen
Bitte werfen Sie einen Blick auf die folgende Internetseite, das Projekt und das Video dazu: https://www.charidy.com/tapirexpedition (mit deutschem Untertitel) Sie
In der Aquarienabteilung des Zoo Vivarium können Besucherinnen und Besucher jetzt dreiLangschwanzstachelrochen betrachten, die vom Zoo Leipzig übernommen wurden. Nachdem
Weshalb galt der Esel für eine Volksgruppe als Reittier der Könige? Für eine andere Volksgruppe hatte er jedoch kaum einen Nutzen. Warum dies so war und welche Rolle andere Tiere im Volksglauben spielen, werden die Teilnehmenden der Seniorenführung am 28.03., um 10 Uhr, erfahren. Am Dienstag, 28. März 2023, findet die erste Seniorenführung dieses Jahres im Zoo Vivarium mit dem
Bitte werfen Sie einen Blick auf die folgende Internetseite, das Projekt und das Video dazu: https://www.charidy.com/tapirexpedition (mit deutschem Untertitel) Sie lernen dort vieles über die Flachlandtapire und die langjährigen Bemühungen von Patrícia Médici, Aufklärung zu leisten, und die Tiere vor Ort und ihren kostbaren Lebensraum zu erforschen und zu schützen. Tapire werden auch die „Gärtner der Wälder“ genannt, weil sie
In der Aquarienabteilung des Zoo Vivarium können Besucherinnen und Besucher jetzt dreiLangschwanzstachelrochen betrachten, die vom Zoo Leipzig übernommen wurden. Nachdem dieFische die Quarantäne gut überstanden hatten, sind sie in einem der Südamerikabecken zusehen.Langschwanzstachelrochen gehören zu den Knorpelfischen und sind mit den Haien verwandt.Anders als die überwiegende Zahl der Knorpelfische leben diese Rochen dauerhaft imSüßwasser und zwar im Einzugsgebiet des Amazonas
Gut essen und trinken im Café Eulenpick! Das ganze Team freut sich auf Ihren Besuch!