
Wein-Sonderedition im Zooshop erhältlich
Besucherinnen und Besucher bei uns im Vivarium können im Zooshop neben Honig jetzt auch Wein erwerben. In Kooperation mit dem
Warum unterstützt der Zoo die Schopfmakaken auf Sulawesi? Wie bastele ich eine Schildkröte? Die Antworten und noch vieles mehr stehen im „Gartenfrosch 2025“. Das Familienmagazin gibt es jetzt im Zoo und es kann hier online gelesen werden.
Warum unterstützt der Zoo die Schopfmakaken auf Sulawesi? Wie bastele ich eine Schildkröte? Die Antworten und noch vieles mehr stehen im „Gartenfrosch 2025“. Das Familienmagazin gibt es jetzt im Zoo und es kann hier online gelesen werden.
Das Parkhaus in der Eugen-Kogon-Straße 31 kann von Besucherinnen und Besuchern des Vivariums genutzt werden. Kosten pro Tag: 2,50 Euro. Auch vorab buchbar per App.
An Heimspieltagen des SV Darmstadt 98 ist das Parkhaus Lichtwiese ganztägig nicht für die Öffentlichkeit geöffnet.
Das Parkhaus in der Eugen-Kogon-Straße 31 kann von Besucherinnen und Besuchern des Vivariums genutzt werden. Kosten pro Tag: 2,50 Euro. Auch vorab buchbar per App.
An Heimspieltagen des SV Darmstadt 98 ist das Parkhaus Lichtwiese ganztägig nicht für die Öffentlichkeit geöffnet.
Warum unterstützt der Zoo die Schopfmakaken auf Sulawesi? Wie bastele ich eine Schildkröte? Die Antworten und noch vieles mehr stehen im „Gartenfrosch 2025“. Das Familienmagazin gibt es jetzt im Zoo und es kann hier online gelesen werden.
Warum unterstützt der Zoo die Schopfmakaken auf Sulawesi? Wie bastele ich eine Schildkröte? Die Antworten und noch vieles mehr stehen im „Gartenfrosch 2025“. Das Familienmagazin gibt es jetzt im Zoo und es kann hier online gelesen werden.
Das Parkhaus in der Eugen-Kogon-Straße 31 kann von Besucherinnen und Besuchern des Vivariums genutzt werden. Kosten pro Tag: 2,50 Euro. Auch vorab buchbar per App.
An Heimspieltagen des SV Darmstadt 98 ist das Parkhaus Lichtwiese ganztägig nicht für die Öffentlichkeit geöffnet.
Das Parkhaus in der Eugen-Kogon-Straße 31 kann von Besucherinnen und Besuchern des Vivariums genutzt werden. Kosten pro Tag: 2,50 Euro. Auch vorab buchbar per App.
An Heimspieltagen des SV Darmstadt 98 ist das Parkhaus Lichtwiese ganztägig nicht für die Öffentlichkeit geöffnet.
Kassenschluss ist jeweils eine Stunde früher. Am 24. und 31.12. ist der Zoo geschlossen.
*Montag, Dienstag, Mittwoch geschlossen. Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
Die Wege und Anlagen im Zoo Vivarium können alle mit dem Kinder- und Bollerwagen, mit dem Rollstuhl und Rollator befahren werden.
Ob Lungenfisch oder Binturong. Tierpatenschaften sind ein tolles Geschenk und helfen unseren Tieren.
Lautstarke Affen, farbenprächtige Vögel, tropische Fische und exotische Reptilien haben in naturnah gestalteten Gehegen, Terrarien und Aquarien ihr Zuhause. Auf 5 Hektar Fläche leben 2.000 exotische und einheimische Tiere in 200 Arten. Hautnahe Tierbeobachtungen bieten die begehbare Känguru-Anlage und der Streichelzoo mit Afrikanischen Zwergziegen.
Die Teilnahme an zahlreichen nationalen und internationalen Zuchtprogrammen unterstreicht die Artenschutz-Arbeit in Darmstadts Zoo. So leben hier mehrere bedeutende Zuchtgruppen bedrohter Reptilien- und Säugetierarten.
Die Zooschule bietet die Möglichkeit, viel Wissenswertes über die Tiere zu erfahren. Im außerschulischen Lernort „Zoo Vivarium Darmstadt“ erleben die kleinen Gäste Biologie-Unterricht mit allen Sinnen – Sehen, Hören, Riechen und Berühren.
Bemerkenswerte Zuchterfolge haben den Zoo aus Südhessen über die Grenzen unseres Landes bekannt gemacht. So gelangen die Welterstzucht der Krokodilschwanz-Höckerechse und die Zoo-Welterstzucht des Kleinen Vasapapageien in Darmstadt.
Tierhäuser, wie die Aquarien- und Terrarienhalle, das Tropen-, Schopfmakaken- und Binturong-Zwergotterhaus lassen selbst im Winter tropische Tiererlebnisse zu. Tauchen Sie ein in die spannende und abwechslungsreiche Welt von 2.000 exotischen und einheimischen Tieren und machen Sie Ihren nächsten Ausflug zu einem besonderen Erlebnis – im Zoo Vivarium Darmstadt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Besucherinnen und Besucher bei uns im Vivarium können im Zooshop neben Honig jetzt auch Wein erwerben. In Kooperation mit dem
Für Kinder bieten wir ein abwechslungsreiches Sommerferienprogramm an, bei dem sie lernen, wie ein Zoo funktioniert oder wie man mikroskopiert;
Warum und wie unterstützt der Zoo die Schopfmakaken auf Sulawesi? Wie kommen Eichhörnchen über den Winter? Oder eine Schildkröte basteln?
Am 5. Juni berichtet Frank Velte von der Bedeutung unterschiedlicher Kolorierung Manche Tierarten sind einfarbig, manche sind bunt. Bei anderen
Besucherinnen und Besucher bei uns im Vivarium können im Zooshop neben Honig jetzt auch Wein erwerben. In Kooperation mit dem Weingut Edling aus Roßdorf wurden drei regionale und mehrfach ausgezeichnete Gutsweine in der Edition „Artenvielfalt“ mit einem exklusiven Etikett neu aufgelegt. Zur Auswahl stehen Weinschwärmer (Weißburgunder), Salamandra (Rotwein Cuvée) und Takuya (alkoholfreier Traubensecco). Vom Erlös fließen zwei Euro je Weinflasche
Für Kinder bieten wir ein abwechslungsreiches Sommerferienprogramm an, bei dem sie lernen, wie ein Zoo funktioniert oder wie man mikroskopiert; sie erfahren außerdem spannende Fakten über Haustiere, Reptilien und Fische. Dienstag, 8. Juli: Führung „Reptilien“ (10 Uhr) Freitag, 11. Juli: Workshop „Warum Haustiere Nutztiere sind“ (10 bis 12 Uhr) Montag, 14. Juli: Führung „Wie funktioniert ein Zoo?“ (10 Uhr) Mittwoch,
Warum und wie unterstützt der Zoo die Schopfmakaken auf Sulawesi? Wie kommen Eichhörnchen über den Winter? Oder eine Schildkröte basteln? Das Sondermagazin „Gartenfrosch 2025“ des Zoo Vivarium ist erschienen und kann hier online gelesen werden. In dem Natur- und Umweltmagazin für die ganze Familie werden Themen rund um Natur-, Tier- und Umweltschutz anschaulich besprochen. Das Magazin liegt kostenfrei in Darmstadt, im Landkreis
Am 5. Juni berichtet Frank Velte von der Bedeutung unterschiedlicher Kolorierung Manche Tierarten sind einfarbig, manche sind bunt. Bei anderen Tierarten sind die Geschlechter gleich gefärbt, bei anderen sehen Männchen und Weibchen unterschiedlich aus. Farben im Tierreich entstehen auf unterschiedliche Art und Weise, sie haben aber immer eine Bedeutung.Darüber wird Zoopädagoge und wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Frank Velte im Rahmen einer
Gut essen und trinken im Café Eulenpick! Das ganze Team freut sich auf Ihren Besuch!
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
In dem die Menschheit andere Arten zur Ausrottung treibt, ist sie damit beschäftigt, den Ast, auf dem sie sitzt, abzusägen.
Paul R. Ehrlich
Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand
Charles Darwin