

Zoo Vivarium Darmstadt: Außenbereiche ab 8. März wieder geöffnet
Ab Montag, 8. März, hat der Zoo Vivarium wieder für seine Besucherinnen und Besucher die Außenbereiche geöffnet.
Ab Montag, 8. März, hat der Zoo Vivarium wieder für seine Besucherinnen und Besucher die Außenbereiche geöffnet.
Im Zuge des Weltartenschutztages in dieser Woche, informiert der Zoo Vivarium der Wissenschaftsstadt Darmstadt, dass neben der naturkundlichen Bildung auch der Artenschutz zu den wichtigsten Aufgaben gehört.
Sobald der Darmstädter Zoo Vivarium wieder regulär geöffnet hat, können die Besucherinnen und Besucher ein neues Waschbecken nutzen.
Krokodile teilten sich ihren Lebensraum bereits mit den Dinosauriern. Seit mehr als 200 Millionen Jahren bevölkern Krokodile nahezu unverändert unseren Planeten – bis der Mensch auftauchte. Nun stehen die perfekten Jäger kurz vor dem Aussterben, weswegen die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) das Krokodil zum „Zootier des Jahres 2021“ gekürt hat.
Die Zooschule des Zoos Vivarium bietet gemäß ihrem Bildungsauftrag Veranstaltungen zur außerschulischen Bildung für Kindergarten- und Schulgruppen sowie Familien an.
Solange Darmstadts Tiergarten wegen der Corona-Pandemie geschlossen hat, gibt der Zoo Vivarium ab sofort wieder auf seiner Facebook-Seite regelmäßig aktuelle Einblicke in den Darmstädter Zoo-Alltag.
Der Zooshop im Darmstädter Vivarium will künftig verstärkt nachhaltig erzeugte Artikel zum Verkauf anbieten. Darauf hat jetzt der für den Zoo zuständige Stadtkämmerer André Schellenberg hingewiesen.
Am Samstag, 16. Januar 2021, nimmt das Vivarium – der Zoo der Wissenschaftsstadt Darmstadt am Schnampelweg 5 – von 13 bis 15 Uhr Bio-Weihnachtsbäume (gerne auch mit Ballen) entgegen.
Am 19.11.2020 hat Patricia Medici einen Bericht über die Brände im Pantanal, dem Lebensraum u.a. von Tapiren, Krallenaffen, Totenkopfaffen, Nasenbären – Tierarten, die alle auch im Zoo Vivarium leben, verschickt und um Spenden gebeten.
Gemäß den Beschlüssen der hessischen Landesregierung zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie ist der Zoo Vivarium seit dem 2. November bis auf Weiteres geschlossen.
Stadtkämmerer Schellenberg: „Nachhaltigkeitstag informiert über die Möglichkeiten jedes Einzelnen, sich am Erhalt und Schutz der Umwelt zu beteiligen“
Schopfmakaken, Totenkopf-, Zwergseiden- und Silberaffen gehören zu den Publikumslieblingen im Zoo Vivarium. Am Samstag, 17. Oktober, werden Tierpflegerinnen und Tierpfleger des Affenreviers über das Sozialverhalten der Primaten, aber auch über deren artgerechte Ernährung sowie Haltung und Zucht informieren.
Am 3. Oktober 1970 übergab ein privater Halter mehrere junge Stumpfkrokodile an das Vivarium Darmstadt. Zu dieser Zeit waren Stumpfkrokodile in Zoologischen Gärten eine absolute Seltenheit.
Nicht nur Wildtiere, sondern auch rund zwei Drittel der einheimischen Haustierrassen sind nach Angaben des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) vom Aussterben bedroht.
Die Tiere des Zoos Vivarium können am Samstag, 26. September, während einer Abendführung bei Dämmerung und Dunkelheit beobachtet werden.
Im Rahmen der „Darmstädter Exkursionen“ gibt es am Samstag, 19. September, eine Tierpfleger-
Führung zum Thema „Unsere Großtiere im Fokus“.
Im Rahmen einer gemeinsamen Aktion haben jetzt dreißig Jugendliche vom Programm „Joblinge Darmstadt“, die Initiative „Essbares Darmstadt“ und Mitarbeiter des Zoo Vivarium umfangreiche Vorarbeiten für einen Wald- und Wiesenerlebnisweg im Darmstädter Zoo ausgeführt.
Vier Stunden als Gast-Tierpfleger, eine Stunde Besuch beim Lieblingstier / Stadtkämmerer André Schellenberg: „Wissenswertes erfahren und einen tiefen Blick in den Zoo-Alltag werfen“
In einer gemeinsamen Pressekonferenz haben am Donnerstag (13.) der Opel-Zoo Kronberg, der Zoo Frankfurt und der Zoo Vivarium Darmstadt die Forsa-Studie „Die Deutschen und ihre Zoos“, durchgeführt vom Verband der zoologischen Gärten (VdZ), vorgestellt.
Tierkinder müssen lernen, um ihr Leben zu meistern, zwar nicht in der Schule, aber von ihren Eltern oder Artgenossen. Um den Schulanfängerinnen und -anfängern den Eintritt in die neue Lebensphase „Schule“ etwas zu erleichtern, bietet der Zoo Vivarium am Dienstag (18.) und Donnerstag (20.), jeweils um 14 Uhr zwei Führungen mit dem Thema „Wie Tiere lernen“ an.
Der für den Zoo Vivarium zuständige Stadtkämmerer André Schellenberg freut sich: „Schön, dass auf diese Weise die Erinnerung an das fabelhafte Tier bewahrt wird“
Nach dem erfolgreichen ersten Praxiseinsatz anlässlich des Darmstädter Weihnachtsmarktes 2019 nimmt der EAD die ressourcenschonende Toilettenanlage auch im Zoo Vivarium in Betrieb.
Am Samstag, 11. Juli, erfahren Besucherinnen und Besucher vom Zoopädagogen und Wissenschaftlichen Mitarbeiter Frank Velte nach welchen Regeln das Zusammenleben von Tieren einer Art funktioniert.
Für alle Kinder, die in den Sommerferien nicht in den Urlaub fahren oder schon wieder zu Hause sind, bietet der Zoo Vivarium ab Dienstag, 14. Juli, ein vielfältiges und den aktuellen Corona-Schutzvorgaben angepasstes Ferienprogramm an.
Die Säbelantilopen, die seit dem Frühjahr 2019 im Zoo Vivarium leben, haben bereits zum zweiten Mal Nachwuchs bekommen.
Stadtkämmerer Schellenberg: „Für die große Spendenbereitschaft und die hohe Zahl an neu übernommenen Tierpatenschaften möchte ich den Bürgerinnen und Bürgern ganz ausdrücklich danken“
Ende April 2020 kam im Zoo Vivarium ein Böhm-Zebra zur Welt. Die letzte Geburt eines Zebras in Darmstadts Tiergarten liegt neun Jahre zurück.
Informativ und benutzerfreundlich – unter diesen Gesichtspunkten hat der Zoo Vivarium der Wissenschaftsstadt Darmstadt seine Website unter Aufwendung eigener Mittel überarbeitet und neu gestaltet.
Alle Freigehege, ausgewählte Tierhäuser und der zooeigene Spielplatz sind zugänglich.
Aufgrund der Covid-19-Pandemie war der Zoo Vivarium vom 17.03. bis 04.05.2020 für das Publikum komplett geschlossen. Dadurch fehlen dem Zoo wichtige Einnahmen.
Seit Februar lebt unter den Totenkopfaffen des Zoos Vivarium ein neues Zuchtmännchen – Tamines.
Tapire sind eine sehr ursprünglich anmutende Säugetiergruppe. Von einer Vielzahl von Formen, die im Laufe der Erdgeschichte die Erde bevölkert haben, sind nur vier Tapirarten übriggeblieben
Seit März 2020 hat der neunjährige Fennek-Rüde Djamal eine neue Partnerin: ein zwölf Monate altes Fennek-Weibchen.
Auch in Zeiten von Covid-19: Das Vivarium ruft weiter zum Spenden alter Handys auf.
Überraschender Zwillingsnachwuchs bei den Karakulschafen
Angesichts der aktuellen Lage hat der Zoo Vivarium ab heute, Dienstag, den 17.03.2020 bis auf Weiteres geschlossen. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Natur- und Tierfreunde können am Sonntag, 15. März 2020, von 13 bis 16 Uhr in der Zooschule des Darmstädter Tiergartens, Schnampelweg 5, unter fachlicher Anleitung Nistkästen zum Mitnehmen selbst bauen.
Der Vortrag am 13. März entfällt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Anlässlich des internationalen Artenschutztags bietet der Zoo Vivarium am Sonntag (8. März) Führungen, Vorträge und Schaufütterungen an, in denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter anderem über die weltweit bedrohten Tapire und Schopfmakaken informiert werden.
Bei den Karakulschafen im Zoo Vivarium Darmstadt ist das erste Lamm zur Welt gekommen. Das kleine Weibchen hat ein schwarzes Fell und wurde am 8. Februar geboren.